Unsere nächsten Veranstaltungen  

Zu den Veranstaltungen des OGV Altenburg sind alle Gartenfreunde 
- auch Nichtmitglieder - herzlich eingeladen.


 Terminplan für das Jahr 2023  (vorläufig)

   


     Aktuelles     

  

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Am Samstag, 25.03.2023 um 19:00 Uhr findet unsere jährliche
Mitgliederversammlung in der Sportgaststätte in Altenburg statt.

 

Wir laden alle Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Altenburg e.V. dazu herzlich ein und freuen uns auf rege Teilnahme.


Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Jahresrückblick 2022
3. Anträge und Anregungen
4. -Kassenbericht
    -Kassenprüfungsbericht
    -Entlastung
5. Jahresprogramm 2023
6. Verschiedenes
7. Gemütliches Beisammensein

Anträge und Anregungen bitte bis 21.03.2023 anmelden

Für den Vorstand
Ursula König

 


 

Der Traum von der Tram
Straßenbahnfahrt am Sonntag, 19. März 2023

 

Wollt ihr mal wieder Straßenbahn fahren? So ganz richtig, so ganz echt, so ganz wie früher?
Wir machen’s möglich.
Am Sonntag, 19. März, ist es so weit.
Mit kalkulierten 23 Euro pro Person seid ihr dabei. Und das geht so:
Um 9.15 Uhr treffen wir uns am Sonntagmorgen, 19. März, auf dem Parkplatz vor der Hofschule (Anschrift: Bei der Schule). Dann verteilen wir uns auf die einzelnen Privatfahrzeuge, so dass wir die Plätze optimal nutzen und nicht jeder mit seinem eigenen Fahrzeug fahren muss. Denn dann geht’s gemeinsam weiter nach Stuttgart zum Straßenbahnmuseum. Zuerst steigen wir in die Straßenbahn – und dann geht’s auf große Fahrt: zum Fernsehturm hinauf, wie früher. Im Bistrowagen können wir uns zwischen 12.30 und 14.00 Uhr mit Speis und Trank versorgen lassen, das müssen wir allerdings zuvor reservieren. Alternativ versorgen wir uns selbst. Das hat ja auch seinen Reiz. Anschließend genießen wir die Führung durch das Straßenbahnmuseum. Danach zurück nach Altenburg, wo wir uns zum gemeinsamen Ausklang im Sportheim treffen.

23 Euro kostet’s, darin enthalten: Besuch im Museum und Fahrt mit der historischen Straßenbahn. Mehr erfahrt ihr auch unter dem Link https://www.shb-ev.net/web/.
Wer mitfahren will, meldet sich bei Edi König, Tel. 07121 600260 oder per E-Mail an
vorstand@ogv.altenburg.de. (Bitte meldet euch vorher an, denn die Zahl der Plätze ist begrenzt.)
Organisator ist der AGHV in Kooperation mit dem OGV und der Begegnung 50 Plus.

Petra Hann-Bader (AGHV) / Edi König (OGV) / Hermann Buck (50 Plus)

 


 

Liebe Obst-, Nuss-, Träuble-, Baum-, Busch-Interessierte,

 

Wir, die Baumfachwarte des Obst- und Gartenbauvereins Altenburg laden Euch Anfänger bis Profis
ein auf unserer Streuobstwiese jahreszeitlich angepasst als nächstes die Bäume zu schneiden.
Sie werden vom Erziehungsschnitt bis zum Erhaltungsschnitt an den Jung- bis zu den Altbäumen die
Schnitttechniken anwenden. Sie lernen die Regeln des Baumschneidens kennen.

Bei Interesse und weiteren Fragen und für die genauen Termine melden Sie sich bei
Eduard König, Tel. 07121/600260 oder 015732031548.
Weitere Aktionen geben wir im Mitteilungsblatt bekannt, natürlich auch abhängig vom Wetter.
Nach getaner Arbeit können wir uns gemeinsam bei einem Getränk und einem Vesper austauschen.

Der OGV lädt dazu kostenfrei ein. Wir freuen uns auf Sie/Dich – auf Helfende, Lernende, Mitmachende, Mitglieder und Nicht-Mitglieder. Es gibt viel zu lernen und zu tun.

 


 

Neue Obst- und Gartenfachwarte,
- drei davon sind Mitglieder des OGV Altenburg e.V.


Artikel im Reutlinger General-Anzeiger vom 31.12.2022:

Die Teilnehmer der Fachwarteausbildung 2022 im Landkreis Reutlingen haben ihre Prüfung abgelegt.
Landrat Fiedler übergab im Großen Saal des Landratsamtes sämtlichen 28 Teilnehmern des Kurses die Urkunden. Alle hatten sowohl die mehrstündige praktische Prüfung im Baumschnitt als auch die einstündige schriftliche Prüfung bestanden.

              GRUPPENBILD MIT AUSBILDERN, LANDRAT FIEDLER UND DEN VERTRETERN DER VERBÄNDE.
FOTO: GRÜNFLÄCHENBERATUNGSSTELLE, LRA REUTLINGEN

Die Ausbildung zum Obst- und Gartenfachwart wird getragen vom Landesverband der Obst- und Gartenbauvereine (LOGL), Ausbilder vor Ort sind die Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau des Landkreises und erfahrene Fachwarte.

Am Vormittag gibt es an den Schulungstagen vier Stunden Theorie und am Nachmittag drei Stunden Praxis draußen in den Wiesen und Gärten, mit Unterstützung durch die Praktiker. In Kleingruppen setzen die Teilnehmer dann das Gelernte um – sei es beim Beerenschnitt oder bei der Pflanzung, bei der Veredelung, der Jungbaumpflege oder dem Schnitt von Altbäumen. Auch der Ziergarten, Gemüsebau und Bodenkunde sind Themen, ebenso Wiesenmahd und naturschutzfachliche Inhalte. Denn die meisten Fachwarte sind in der Region im Streuobstbau aktiv und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der ökologisch wertvollen und gebietsprägenden Kulturlandschaft »Streuobstwiesen«.

Heutzutage ist nicht mehr der Geldertrag aus dem Obstverkauf der Antrieb, sondern die Begeisterung für gärtnerische Arbeit mit den eigenen Händen in der Kulturlandschaft. Der Lohn ist also nicht ein Geldwert, sondern es sind vitale Obstbäume und ein trainierter Körper, gepaart mit dem Erlebniswert des entschleunigenden Pulsschlags der Streuobstwiesen. Dafür, dass sie sich derart engagieren und den über 100 Zeitstunden umfassenden Kurs gestemmt haben, zollte ihnen der Landrat Respekt und seine Anerkennung.

Ausbilder Thilo Tschersich, Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau am Landratsamt, wies auf einen besonderen Reichtum hin, an dem sich die Fachwarte fortan bedienen können: dem wachsenden Erfahrungsschatz. Die bei den Praxiseinheiten beteiligten Fachwarte teilten ihre Erkenntnisse aus langjähriger Arbeit und zeigten so, wie durch das Teilen und das gemeinsame Austauschen der Schatz immer größer wird.

Bei der Urkundenübergabe beteiligt waren Rolf Heinzelmann, Geschäftsführer des LOGL, Ralf Röckel, Vorsitzender des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine und Martin Nagel, Vorsitzender der Fachvereinigung Obstbau.

Bei den Teilnehmern vertreten waren Juniorfachwarte, Auszubildende der Gärtnerfachrichtung Baumschule (inzwischen mit absolvierter Gesellenprüfung), einige hoch motivierte Ruheständler, viele Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen, ein Vorsitzender eines Kleingartenvereins, Ingenieure, Unimitarbeiter und Anbieter von Hausmeisterdiensten. Das Altersspektrum reichte von 14 bis 68 Jahre, ein Viertel der Kursteilnehmer in dieser ehemaligen Männerdomäne sind Frauen.

Die nächsten Fachwarte-Lehrgänge sind bereits fest eingeplant: 2023 wird es wieder einen Juniorfachwartekurs und 2024 einen Fachwartekurs geben. Für weitere Infos stehen die örtlichen OGV und die Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau bereit. (eg)

 


 

--> Weitere Berichte früheren Datums finden Sie in druckfähiger Version als
PDF-Dokumente in unserem 
A r c h i v .


© by OGV Altenburg e.V. l webmaster@ogv-altenburg.de